| SYSTEMISCHE THERAPIE
Alle Menschen leben in Systemen. Wenn das nicht so wäre, gäbe es keinerlei „Probleme“, was -ein wenig lapidar gesagt- für eine sehr untypische Menschheit sprechen würde.
Bedeutet das, dass wir doch eigentlich dankbar sein sollten für unsere Probleme? Es fühlt sich vordergründig erst einmal besser an, keine zuhaben, oder?
Wer das Wort SYSTEMISCH vielleicht noch nicht einordnen kann, liest hier in der folgenden (nicht um Vollständigkeit bemühten) Auflistung, was z.B. SYSTEMISCH betrachtet werden kann:
SYSTEM (Ehe-)Paare untereinander SYSTEM Eltern und Kinder SYSTEM Kinder untereinander SYSTEM Arbeitnehmer am Arbeitsplatz SYSTEM Arbeitgeber – Arbeitnehmer SYSTEM Angestellte - Führungskräfte ........also kurz: überall, wo Menschen miteinander Umgang haben, miteinander leben oder in Kommunikation sind, sind SYSTEME.
Und in allen SYSTEMEN können Probleme und Störungen auftreten, nicht selten mit einem hohen Leidensdruck einhergehend, der evtl. auch Sie auf meine Homepage geführt hat, weil Sie Unterstützung benötigen bei einer Problem- Lösung, wo auch immer diese nach Art oder Entstehung anzusiedeln ist.
Die SYSTEMISCHE THERAPIE ist ein sehr bewährtes Verfahren bei der Therapie von Belastungssituationen, ob familiärer oder beruflicher oder sonstiger Art.
Sie kann als Einzeltherapie Paartherapie Familientherapie oder Gruppentherapie durchgeführt werden.
Die systemische Therapie gibt es bereits seit Anfang der 1980-er Jahre. Sie ist ein eigenes psychotherapeutisches Verfahren mit nachgewiesen guter Langzeitwirkung in ihrer therapeutischen Effektivität. Der WBP (Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie) hat im Jahre 2008 die SYSTEMISCHE THERAPIE als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren eingestuft. Die SYSTEMISCHE THERAPIE kann als besonders kostengünstiges Therapieverfahren angesehen werden aufgrund der vergleichsweise durchschnittlich zu anderen Verfahren geringen Sitzungsanzahl. Systemtherapeutische Techniken erforschen und schaffen individuelle Ressourcen und ermöglichen so neue Sicht- und Handlungsweisen und Kompetenzen oder bestätigen und arbeiten mit den bereits vorhandenen. Hierbei bin ich Ihnen mit meiner Kompetenz gerne behilflich.
|
Kontakt:
Dr. Monika Jerosch Huffmannstraße 121 45239 Essen-Werden 0201 / 64 62 1900
| |||